plänkeln

plänkeln
plänkeln Vsw std. (14. Jh.), mhd. blenkeln "herumklopfen, schallen machen", südd. Plänkel "Glockenschwengel, eine Art Dreschflegel" Stammwort. Bei Geplänkel handelt es sich um eine Übertragung auf kleinere Schießereien nach dem lautlichen Eindruck. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plänkeln — plänkeln:⇨streiten(I,1) plänkeln 1.→streiten 2.→flirten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • plänkeln — »sich Vorpostengefechte liefern, den Kampf eröffnen«, mdal. auch »schwingen, pendeln« und »mit dem Flegel dreschen«: Die nhd. Form geht über älter nhd. blenkeln auf mhd. blenkeln »hin und her bewegen« zurück. Das mhd. Verb ist wohl eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Plänkeln — (Plänkern, Blänkern), zerstreutes Fechten einzelner Schützen (Tirailleure, Plänkler) der Infanterie, auch das Flankieren einzelner Reiter, der Flankeure (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plänkeln — Plänkeln, veralteter Ausdruck für das Feuergefecht weniger Schützen und das Flankieren der Kavallerie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • plänkeln — ↑scharmützeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • plänkeln — plạ̈n·keln; plänkelte, hat geplänkelt; [Vi] mit jemandem plänkeln mit jemandem im Spaß ein wenig streiten || ⇒↑Geplänkel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • plänkeln — plạ̈n|keln 〈V. intr.; hat〉 1. ein leichtes Gefecht ausführen, ein wenig kämpfen 2. 〈fig.〉 sich neckend streiten [<mhd. blenkeln „hin und her bewegen“] * * * plạ̈n|keln <sw. V.; hat [mhd. blenkeln, eigtl. = blinkend, blank machen, zu ↑… …   Universal-Lexikon

  • plänkeln — plạ̈n|keln (sich streiten; ein Gefecht austragen); ich plänk[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Plänkeln — * Er plänkelt nur. – Eiselein, 513. Lat.: Primas jactare hastas. (Eiselein, 513.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Plänkelei — plänkeln »sich Vorpostengefechte liefern, den Kampf eröffnen«, mdal. auch »schwingen, pendeln« und »mit dem Flegel dreschen«: Die nhd. Form geht über älter nhd. blenkeln auf mhd. blenkeln »hin und her bewegen« zurück. Das mhd. Verb ist wohl eine… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”